Come riconosco una condizione spastica?Terapie e interventi operativi

Alltag mit Spasmen

Arbeiten mit Spasmen

Mögliche Folgen einer Spastik

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz kann bei einer Spastik oft schwierig sein. Auch psychische und emotionale Probleme können sich aus den körperlichen Einschränkungen ergeben. Je nach Arbeitsbereich kann es jedoch möglich sein, ins Berufsleben zurückzukehren.

Tipps für den Arbeitsalltag

Eine tolerante, wertschätzende und offene Unternehmenskultur, die alle Mitarbeiter*innen, ob mit oder ohne Behinderung, so akzeptiert, wie sie sind, wirkt sich positiv auf die Belegschaft, die Innovationskraft und den Erfolg des Unternehmens aus.

Fördernde Faktoren

  • Der Fokus sollte auf den Menschen sein, nicht auf die Behinderung
  • Einbindung des persönlichen Umfelds und der Fachorganisationen, Aneignung von Wissen im Bezug zur Erkrankung und Spastik
  • Benennen Sie die Erkrankung und Symptome und nehmen Sie sie stets ernst
  • Betroffene Personen (z. B. Angehörige) miteinbeziehen
  • Ressourcen beibehalten und die Arbeit so weit wie möglich auf die Fähigkeiten anpassen
  • Unterstützung annehmen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Gemeinschaft entwickeln
  • Abklärung möglicher Hilfsmittel, Prüfung von Alternativen und Ausprobieren von neuen Hilfsmitteln
  • Anpassung des Arbeitsplatzes und wechselnde Bewegung (Sitzen, Gehen, Stehen)

Belastende Faktoren

  • Zu starker Fokus auf Defizite und Gefühl der Nutzlosigkeit
  • Stressige Situationen, sowie Druck
  • Langer Diagnoseprozess, geringe finanzielle Sicherheit
  • Unzureichend informierte Fachpersonen
  • Unzureichend eingestellte Schmerztherapie
  • Geringes Selbstwertgefühl, sozialer Rückzug
  • Angst vor dem Verlauf der Spastik-Symptome

Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich der Arbeitsalltag anders gestalten wird als bisher und dass man sich bemühen muss, die neuen Aufgaben zu bewältigen. Die hier genannten Massnahmen sollen Ängste vor einer Rückkehr an den Arbeitsplatz oder einem Arbeitsplatzwechsel mindern und den Betroffenen Mut machen.

Weitere Infos / Fachorganisationen / Quellen

Unterstützung bei IV-Verfahren, beruflicher Integration und Fragen der Inklusion

Hauptsitz der Pro Infirmis: Entsprechende Fachstellen in Ihrer Region für Unterstützung bei IV-Antrag und sozialen Fragen aller Art, auch Case-Management, Feldeggstrasse 71, 8032 Zürich, Telefon 058 775 20 00, www.proinfirmis.ch

Procap Handicap Schweiz, Olten: Rechtliche Unterstützung im Umgang mit IV, z. B. bei Rekursen, verschiedene Fachstellen, Telefon 062 206 88 88, www.procap.ch

Profil – Arbeit & Handicap, Geschäftsstelle Zürich: Entsprechende Fachstellen in der Deutschschweiz. Bei Fragen betreffend Inklusion, Arbeit im ersten Arbeitsmarkt und Arbeitsplatzerhalt, Feldeggstrasse 69, 8032 Zürich, Telefon 058 775 20 20, www.profil.ch